Falls du noch weitere Fragen haben solltest, zögere nicht, uns unter info@hanse-monkeys.de zu kontaktieren
Häufig gestellte Fragen
Für wen eignet sich das Motorrad Kurventraining?
Ein Kurventraining eignet sich für Motorradfahrer aller Erfahrungsstufen und Fähigkeiten. Hier sind einige Gruppen, für die ein Kurventraining besonders vorteilhaft sein kann:
Anfänger: Für neue Motorradfahrer kann ein Kurventraining dabei helfen, grundlegende Fahrfähigkeiten zu entwickeln und ein besseres Verständnis für das Handling ihres Motorrads in Kurven zu bekommen. Es kann helfen, das Vertrauen zu stärken und Sicherheit auf kurvigen Straßen zu gewinnen.
Erfahrene Fahrer: Selbst erfahrene Fahrer können von einem Kurventraining profitieren, indem sie ihre Fahrtechniken verfeinern, ihre Kurvengeschwindigkeiten verbessern und lernen, auf verschiedene Straßen- und Wetterbedingungen zu reagieren. Es kann auch dazu beitragen, schlechte Gewohnheiten zu erkennen und zu korrigieren.
Sportliche Fahrer: Für Motorradfahrer, die gerne sportlich fahren oder an Rennveranstaltungen teilnehmen, ist ein Kurventraining von unschätzbarem Wert, um ihre Fähigkeiten auf der Strecke zu verbessern und ihre Rundenzeiten zu optimieren.
Touring-Enthusiasten: Auch für Touring-Fahrer, die lange Strecken zurücklegen, kann ein Kurventraining hilfreich sein, um sicher und effizient durch Kurven zu navigieren, insbesondere auf bergigen oder kurvigen Straßen.
Wiedereinsteiger: Motorradfahrer, die nach einer längeren Pause wieder ins Fahren einsteigen, können von einem Auffrischungskurs in Kurventechnik profitieren, um ihre Fahrkünste wieder auf den neuesten Stand zu bringen und Vertrauen zurückzugewinnen.
Insgesamt ist ein Kurventraining für jeden Motorradfahrer von Vorteil, unabhängig von seinem Fahrniveau oder seiner Fahrerfahrung. Es kann dazu beitragen, das Fahrverhalten zu verbessern, die Sicherheit zu erhöhen und das Fahrvergnügen zu steigern.
Welche Gruppe passt zu mir?
Gruppe A – Geführtes Fahren / Freies Fahren – 3 Turns Geführtes Fahren und 4 Turns Freies Fahren á 15 min.
Hier solltest du bereits Erfahrungen auf Rennstrecken mitbringen.
Gruppe B – Geführtes Fahren – 6 Turns Geführtes Fahren und 1 Turn Freies Fahren á 15 min.
Diese Gruppe eignet sich für Fortgeschrittene Teilnehmer, die bereits über grundlegende Fahrkenntnisse verfügen und weiterentwickeln möchten.
Gruppe C – Geführtes Fahren – 6 Turns Geführtes Fahren und 1 Turn Freies Fahren á 15 min.
Diese Gruppe eignet sich für Mittelerfahrene Motorradfahrer die sich bereits sicher in Kurven fühlen und das nächste Level erreichen möchten.
Gruppe D – Geführtes Fahren – 6 Turns Geführtes Fahren und 1 Turn Freies Fahren á 15 min.
Diese Gruppe eignet sich für Anfänger und Wiedereinsteiger die das erste Mal an einem Kurventraining teilnehmen.
Ist jedes Motorrad für ein Kurventraining geeignet?
Im Prinzip ja! Naked Bikes, Supersportler, Sporttourer, Supermotos, Adventure Bikes eignen sich hervorragend. Bei Choppern oder Enduros mit Geländereifen und Kofferaufbau müssen wir leider nein sagen.
Wie bereite ich mein Motorrad für das Kurventaining vor?
Technische Überprüfung: Kontrolliere den Zustand deines Motorrads. Stelle sicher, dass die Bremsen, Reifen und Aufhängungen einwandfrei funktionieren.
Reifendruck: Überprüfe den Reifendruck und stelle sicher, dass er den Herstellerempfehlungen entspricht. Der richtige Reifendruck ist entscheidend für die Stabilität und Haftung deines Motorrads in Kurven.
Reifenprofil: Untersuche den Zustand der Reifen und das Profil. Abgenutzte Reifen können die Haftung beeinträchtigen, insbesondere in Kurven.
Bremsen: Teste die Bremsen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Eine gute Bremsleistung ist entscheidend für die Kontrolle des Motorrads in Kurven.
Flüssigkeiten: Kontrolliere den Füllstand und die Qualität von Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlflüssigkeit. Sorge dafür, dass alle Flüssigkeiten auf dem richtigen Niveau sind und keine Undichtigkeiten vorhanden sind.
Fahrwerkseinstellungen: Überprüfe und passe bei Bedarf die Fahrwerkseinstellungen an, insbesondere die Federung und Dämpfung, um eine optimale Stabilität und Kontrolle in Kurven zu gewährleisten. Bei Fragen kannst du unseren Zweiradmeister vor Ort gerne ansprechen.
Wenn du diese Schritte befolgst, bist du gut vorbereitet, um dein Kurventraining sicher und effektiv durchzuführen.
Welche Motorradklamotten benötige ich für ein Kurventraining?
Für ein Motorrad-Kurventraining benötigst du spezielle Schutzausrüstung, die deine Sicherheit gewährleistet und gleichzeitig Komfort und Bewegungsfreiheit bietet. Hier sind die grundlegenden Kleidungsstücke, die du benötigst:
Helm: Ein hochwertiger Motorradhelm ist das wichtigste Sicherheitsausrüstungsstück. Wähle einen Helm, der den Sicherheitsstandards entspricht und eine gute Passform bietet.
Motorradjacke: Trage eine Motorradjacke aus strapazierfähigem Material wie Leder oder Textil, die zusätzlichen Schutz bietet. Die Jacke muss über Protektoren an Schultern, Ellenbogen und Rücken verfügen, um dich bei einem Sturz zu schützen.
Motorradhose: Entscheide dich für eine Motorradhose, die ebenfalls über Protektoren an den Knien und Hüften verfügt. Leder- oder Textilhosen bieten zusätzlichen Schutz vor Verletzungen bei einem Sturz.
Handschuhe: Trage spezielle Motorradhandschuhe, die deine Hände vor Verletzungen schützen und gleichzeitig einen guten Griff und Kontrolle über die Lenkung bieten.
Motorradstiefel: Wähle Motorradstiefel mit rutschfesten Sohlen und Knöchelschutz, um deine Füße und Knöchel zu schützen. Die Stiefel sollten festen Halt bieten und den Knöchelbereich stabilisieren.
Zusätzlich zu diesen Kleidungsstücken solltest du auch an Wetterbedingungen denken. Bei kaltem Wetter können zusätzliche Schichten unter der Motorradkleidung für Wärme sorgen. Für heißes Wetter gibt es spezielle belüftete Motorradbekleidung, die kühl und atmungsaktiv bleibt.
Denke daran, dass Sicherheit oberste Priorität hat, daher solltest du niemals auf die richtige Schutzausrüstung verzichten, wenn du ein Kurventraining oder eine Fahrt auf dem Motorrad unternimmst.
Findet ein Kurventraining auch bei schlechtem Wetter statt?
Welche Verpflegung erhält man beim Kurventraining?
Bei uns seid ihr vollkommen versorgt! Das gilt natürlich auch für Vegetarier und Veganer. Getränke ganztägig – kalt und warm. Frühstück & Mittagessen.
Was passiert nach meiner Buchung?
Nach deiner Buchung erhältst du per E-Mail von uns eine Buchungsbestätigung. Ca. eine Woche vor deinem Kurventraining erhältst du per E-Mail alle Infos zum Ablauf.
Bin ich bei einem Training versichert?
Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, vor Beginn der Veranstaltung einen Haftungsausschluss zu unterzeichnen. Habt ihr eine Vollkaskoversicherung, gelten die üblichen Bedingungen, da es kein Renntraining, sondern ein Fahrsicherheitstraining ist.
Lärmschutz auf Rennstrecken?
Auf vielen Rennstrecken gibt es dB-Grenzen, die auch wir einhalten müssen! Fährst du mit einer Serienauspuffanlage, sollte es keine Probleme geben. Auch bei den meisten ZUGELASSENEN Slip-on-Entschalldämpfern sollte es funktionieren. Bitte achtet darauf, dass der dB-Eater verbaut ist.
Die zugelassenen dB-Grenzen könnt Ihr auf unserer Seite unter „Strecken“ jeweils entnehmen. Es handelt sich bei den dB-Werten nicht um das Standgeräusch, sondern um den Lärmpegel während der Fahrt. Scheut euch nicht, uns zu fragen, wenn ihr unsicher seid.